Das (noch immer so genannte) "Theologische Institut"

Ein Bericht aus dem Studienjahr 2023/24 des Studiengangs Evangelische Theologie in deutscher Sprache, verfasst von Dr. Thomas Pitters, Pfarrer i. R. (Linz), Gastprofessor am Theologischen Institut Hermannstadt.
HIER

Runder Tisch mission - Round Table on mission

Der Missionskodex von Bukarest in Deutscher Sprache ist HIER zu finden.
You  find the Mission Code of Bucharest in English here.
 

DIES ACADEMICUS 2024

Vom 28.-29.06. wird zum 4. Mal der Dies Academicus des Theologischen Instituts Hermannstadt stattfinden. Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit dem "Evangelium in Wort und Klang". 2024 jährt sich zum 500. Mal der Druck des " Erfurter Färbefaß-Enchiridion" (Erfurt 1524) und zum 50.  Mal das Gesangbuch der Evangelischen Kirche A.B. in (der Sozialistischen Republik) Rumänien.  So wird die Musik, bzw. ihre Stimme und christliche Botschaft im Mittelpunkt stehen.
Im Programm:
          Freitag (28.06.):
17:00 „Das Gesangbuch der EKR (1974-2024) – Pfr. Dietrich Galter im Dialog mit Dr. Gerhild Rudolf
18:00 Dr. Tamás Szöcs (Gronau/D): „Das deutsche Kirchenlied in Siebenbürgen - Reformation bis 1750“ 

          Samstag (29.06.):
08:45 Dr. Christian Herrmann (Schweiz):  „Die Entwicklung des reformierten Kirchengesangs in der deutschsprachigen Schweiz 1531-2017“ 

12:00 Podiumsdiskussion – „Evangelium in Wort und Klang“, mit Dr. Dušan Vanko (Nădlac), Pfr. Mihaly Szanto (Papiu Ilarian), Dorothea Binder (Hermannstadt/Sibiu), und Dr. Vasile Stanciu (Klausenburg/Cluj) 

Der Dies Academicus endet Samstagabend mit dem Abschlussgottesdienst des Studienjahrs, der in der Johanniskirche (str. Mitropoliei 30) um 17 Uhr stattfinden wird. Infos und Anmeldungen unter: [email protected]

BUCHVORSTELLUNG

Herzliche Einladung zur Buchvorstellung - „Gelebte Berufung. Interviewbuch mit Christoph Klein, Hermann Pitters, Hans Klein und Gerhard Konnerth“.

Die Veranstaltung wird am 7. März, um 12 Uhr, im Festsaal des Bischofspalais in Hermannstadt (General Magheru 4) stattfinden. Das von Frau Dr. Ramona Besoiu gestaltete Interviewbuch bietet wesentliche Ausschnitte aus dem Lebensweg der vier Persönlichkeiten, die dazu beitragen können, Erkenntnisse der Leser über Erfahrungen zu bereichern, die in unserer Gemeinschaft gewonnen worden sind.
Das Buch wird vom ZETO-Leiter Pfr. Gerhard Servatius-Depner vorgestellt. 


COURSE FOR GERMAN LANGUAGE

An intensive course for German language is hosted each year by the “Lucian Blaga” University in Sibiu (Romania) as postuniversity course "Intercultural Communication in German-speaking Countries". It is organized by “Studia Oecumenica” with “Brot für die Welt” Berlin as main partner. The target group are people related to the Church, with university degree in humanities or social science studies, especially theologians, regardless of their denominational affiliation. Information: HERE, Application form: HERE 


50 Years of the leuenberg agreement - regional jubilee

Program: 

Greetings: Rector Prof. Dr. Sándor Kovács (Protestant Institute Cluj), Dr. Klára Tarr Cselovszky (Budapest/CPCE Council), Bishop Béla Kató (Transilvanian Diocese of the Reformed Church in Romania)

I. "Where do we stand as a church in ecumenism today?"
Statements: Bishop Béla Kató (Transilvanian Diocese of the Reformed Church in Romania), József Levente Ghitea-Szabó (Western Diocese - Reformed Church in Romania), Bishop Dezső Zoltán Adorjáni (Lutheran Church in Romania), Bishop István Kovács (Unitarian Church in Romania), Bishop Reinhart Guib (Evangelical Church AC in Romania), Bishop Rolf Bareis (Evangelical-Lutheran Church in Georgia), Superintendent Wilfried Nausner (Evangelical Methodist Church in Albania), Superintendent Rareș Călugăr (Evangelical Methodist Church), Prof. Dr. Dmytro Tsolin (Evangelical Church in Ukraine) Rev. Svetlana Vojnic Feldi (Ev. Lutheran Church in Croatia) and other representatives from the regional churches.

II. Lecture: "The significance of the LA for the churches in Europe" - Prof. Dr Thomas-Andreas Põder (Tallin, CPCE), Response "Model Case Poland" Prof. Dr. Jerzy Sojka (Warsaw/LWF)
III. Group work: "Prospects for cooperation despite differences".

IV. Plenary: "What perspectives do we have as Protestant churches in the region?

V. Closing prayer: OKR Barbara Rudolph (Rhineland, CPCE Council)
Information: [email protected] 

 EVANGELISCH-ORTHODOXE INTERFERENZEN
 Fachtagung Evangelisch-Ortodoxe Begegnungen 2023 

1.-3.11. 2023

"Der Heiligenhof" / Bad Kissingen
Die Tagung umfasst Länderberichte und Projektdarstellungen aus evangelischen Diasporakirchen im orthodoxen Umfeld (Griechenland, Ukraine, Rumänien, Serbien, Georgien, Moldawien, Transkarpatien) sowie thematische Referate von Fachleuten aus evangelischer (Prof. Dr. Anna Hentschel/Heidelberg,  Diakon Pétur Thorsteinsson/Stuttgart, Dr. Stefan Cosoroaba/Wien) wie auch orthodoxer Sicht (Prof.  Dr. Daniel Benga/München, Pfr. Marius Adrian Calin/Heidelberg).

Informationen: [email protected] 

DIES ACADEMICUS 2023

Vom 30.06.-1.07. werden sich Referenten und Zuhörer mit dem Thema „Reden von Gott heute – Predigt in einer säkularen Welt“ beschäftigen. 

Von der „reformatorischen Predigt“ im Vortrag von Dr. Ulrich Wien (30.06., 17 Uhr) über die „Kraft der Predigt“ im Vortrag von Dr. Lubomir Batka (1.07., 9 Uhr) hin zur „Geistlichen Rede in einer säkularen Welt“ im Vortrag von Dr. Carmen Schuster (1.07., 10:30 Uhr).  In der Podiumsdiskussion, die am 1.07. um 11:45 Uhr vom ZETO-Leiter Pfr. Gerhard Servatius-Depner moderiert wird, will weiter nachgedacht werden über die Ansprache der (heutigen) Predigt für das Herz der Zuhörer. Teilnehmerinnen an der Podiumsdiskussion sind: Beatrice Ungar (Hermannstädter Zeitung), Dr. Eveline Cioflec (ULBS) und Dr. Gerhild Rudolf (Teutsch-Haus). Begrüßungen, eine Einführung in das Thema und zwei geistliche Impulse von Dr. Thomas Pitters und Dr. Stefan Tobler runden das Ganze ab.  Der Dies Academicus endet am Samstagabend mit dem Abschlussgottesdienst des Studienjahrs, der in der Johanniskirche (Mitropoliei 30) um 17 Uhr stattfinden wird.

Anmeldungen unter: [email protected]

FORUM YOUNG THEOLOGY

 The second conference will take place in Sibiu/Romania from April 12th to 15th 2023. The topic is: Taking responsibility – giving hope – being visible 

At this conference, we want to discuss where Protestant influences manifest themselves in our European societies and where Protestantism becomes visible. We will examine these issues with reference to a range of religious-sociological and ecclesiological approaches. At the same time, we shall also consider the point at which Protestantism can and should assume responsibility and what rays of hope it can offer to society. The conference thus aims to reveal the binding points of Protestantism in Europe.
The Digital Academy and the ecumenical conference are funded by the program ERASMUS+ of the European Union. 

 

Informations HERE

Inscriere pentru cursul de germana

Cursul internațional universitar si bisericesc de germană de la Universitatea "Lucian Blaga" din Sibiu  se adresează teologilor din toate confesiunile, dar și absolvenților a unor universități de filieră socială și umanistă. El este organizat de "Studia Oecumenica", susținut cu burse din partea "Brot für die Welt" din Berlin.
Informatii: AICI, Formular: AICI 

COURSE FOR GERMAN LANGUAGE

An intensive course for German language is hosted each year by the “Lucian Blaga” University in Sibiu (Romania) as postuniversity course "Intercultural Communication in German-speaking Countries". It is organized by “Studia Oecumenica” with “Brot für die Welt” Berlin as main partner. The target group are people related to the Church, with university degree in humanities or social science studies, especially theologians, regardless of their denominational affiliation. Information: HERE, Application form: HERE 

Bildung und Ausbildung evangelischer Kirchen im Orthodoxen Umfeld

Ins Gespräch kamen Theologen und Theologinnen aus Georgien, Serbien, Rumänien (2 Kirchen), der Ukraine sowie aus Sachsen, Württemberg, Westfalen, Bayern, Rheinland, der EKBO sowie des Jungen Forums Orthodoxie und der EKD. Vertieft wurde das Gespräch mit einem orthodoxen Priester und Wissenschaftler.     

Ein Jubilar blickt zurück

Ein ZETO-Film lässt den 90jährigen Jubilar aus Hermannstadt, Prof. em. Dr. Hermann Pitters zu Wort kommen: "Brückenbauer zwischen Konfessionen und Menschen"
Die Fragen stellte Pfr. Gerhard Servatius-Depner, die Kamera führte Claudiu Riemer.

Bildung und Ausbildung evangelischer Kirchen im Orthodoxen Umfeld

Die Fachtagung will die Sicht der kleinen, evangelischen Diasporakirchen aus Regionen mit orthodoxer Mehrheit ins ökumenische Gespräch einbringen. 2022 geht es um die spannende Frage, wie überhaupt in Diasporasituation kirchliches und theologisches Wissen weitergegeben wird. Das Programm ist HIER herunterzuladen. Anmeldung bei der Studiensekretärin Pfrn. Eszter Huszar-Kalit 

Ökumenesemester 2023

Anmeldung über Vater Dr. Alexandru Ionita (spricht Deutsch und Englisch),  

Dates: 01.03. – 30.06.2023

E-Mail: [email protected]

Tel.+WhatsApp: +40 743006806

WEB: https://ecum.ro/okumene-semester-2023 

dies academicus 2022

Hochkarätige ReferentInnen wie der Systhematiker Sandor Fazakas (Debrecen), die Ökumeniker Jennifer Wasmuth (Göttingen) und der Hermeneutiker Zdenko Sirka (Prag) teilen ihre Gedanken präsentisch mit dem Auditorium. Das gesamte Programm ist HIER einzusehen. Anmeldungen zur Teilnahme unter [email protected]   

Symposion mediasch

Das Programm beginnt am 25. Juni 2022 um 10:00 Uhr mit dem Vortrag von Dr. Edit Szegedi (Klausenburg) "1572 - eine entscheidendes Jahr unserer Kirche" und es folgt darauf Dr. Andras Bandi (Hermannstadt)  mit "Mediasch im Zeitalter der Reformation"- Die Veranstaltung findet im Gemeindehaus im Kastell statt. Anmeldungen unter [email protected] 

Forum young theology in europe

After attending online lectures about "Protestantism between Cosmopolitanism and Nationalism"  the 22 participants from 12 countries met between 11 and 14th May in Vienna to discuss the topic face to face. So, a valuable network for the next years was created. You find the summery of the conference on the homepage of the event.

Dokumentationsreise nach georgien

Die internationale ZETO Studiengruppe hat den Auftrag, die Situation der einzelnen evangelischen Minderheitenkirchen mit orthodoxem Umfeld zu erkunden, zu analysieren und in das europäische ökumenische Gespräch einzubringen .  Diesmal stand Georgien im Fokus der Aufmerksamkeit. Ein ausführlicher Bericht zu dieser Dokumentation kann HIER heruntergeladen werden.

orthodox-evangelische Ehen und Familien

Die Fachtagung findet zwischem jeweils nachmittags am 24. und 25. März statt und enthält Berichte und Diskussionsbeiträge aus Russland, der Ukraine, Griechenland, Polen und Rumänien und Serbien.  Als Referenten sprechen Dr. Angela Illic (IKGS München), Dr.  Rastko Jovic (Orth Fakultät Belgrad) sowie Dr. Dagmar Heller (KI Bensheim).  Anmeldungen über [email protected]. Den angemeldeten wird das Programm und der Tagungslink mitgeteilt

drei-Köngispreis 2022 ausgeschrieben

Wie in jedem Jahr prämiert das Theologische Institut  Hermannstadt erneut junge Menschen, die sich im vergangenen Jahr sozial engagiert haben. Die Ausschreibung dazu ist HIER zu finden .  

neuer leiter von zeto

Wegen dem vorstehenden Wechsel von Dr. Stefan Cosoroaba zur Geschäfsstelle der GEKE nach Wien, hat dieser seine Beauftragung zur Leitung von ZETO beginnend mit dem 01.11.21 niedergelegt. Der Leitungsrat befürwortet einstimmig die Ernennung von Pfarrer Gerhard Servatius- Depner zum neuen Leiter. Pfarrer Servatius-Depner war bislang geschäftsführender Pfarrer der Kirchengemeinde Mediasch und hat große Erfahrung im Aufbau und Gestalten von Netzwerken. Er wird auch weiterhin in Mediasch aktiv bleiben, allerdings ohne Geschäftführung.  Am 12.11.21 soll das Landeskonsistorium die Übernahme der Aufgabe bestätigen.  Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.  

Evangelische Kirche A.B. in Österreich

Vom Evangelischen Oberkirchenrat in Wien wurde Prof. Dr. Robert Schelander in unseren Beirat delegiert. Er ist als Geschäftsführer von SOMEF schon wissenschaftlich in der Region ZETO vernetzt. Von ihm erhoffen wir uns weitere Impulse. Ebenfalls will die Evangelische Kirche A.B. in Österreich die Arbeit auch mit einem konstanten finanziellen Beitrag unterstützen. Weiteres zu Dr. Schelander ist HIER zu finden.   

digital academy

The Digital Academy comprises a series of 7 online events around the theme of Church and Nation (Nov. 21 - Febr. 22)  and will be followed by a  conference in presence in Vienna in May 2022. The events are intended for both education and training. The info flyer is HERE:

Ökumenisches forschungsintitut umgewandelt

Die Synode der Rumänisch Orthodoxen Kirche hat beschlossen, jegliche ökumenische Arbeit (Vorträge, Teilnahme an internationalen Gremien und Tagungen, Forschungsprojekte- und Institute) nur mit zentraler (patriarchaler)  Genehmigung  zu  erlauben.  Das IÖF war - ungewollt - auch Mitauslöser dieser ökumenischen Zentralisierung und leidet direkt unter den Folgen des Beschlusses. Dazu schreibt der  langjährige Leiter Stefan Tobler eine persönliche Stellungsnahme

protestantische Pastoraltheologie wintersemester 21/22

Das neue Studienjahr  an der Lucian-Blaga Universität in Hermannstadt beginnt am Montag, den 27. September 2021. Die Details zur Eröffnung können über www.ev-theol.ro  eingesehen werden.  Der Studienplan des Wintersemesters ist HIER .

Ökumenesemester im Sommersemester 2022

Das Ökumenesemester in Sibiu/Hermannstadt (Rumänien) bietet Einblick in die Welt der Orthodoxie und in die einer protestantischen Minderheiten-kirche im Osten Europas. Dazu kommt Leben und Lernen in einer interkulturelle Region. Für direkte Fragen ist Pfr. Alexandru Ionita (Email: [email protected], tel+WhatsApp  +40 743 006806.) zuständig.
Weitere Informationen zu Inhalten, Organisation und Finanzierung sowie persönliche Eindrücke sind HIER zu finden.

Seminar Über orthodoxie in rumänien nach 1990

Das Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller Universität in Jena  organisiert vom 27. - 29.2021 ein Seminar zu "Orthodoxie in Rumänien nach 1990 . Eine  literartisch-ästhetische Spurensuche" Der Flyer der Veranstaltung ist HIER zu finden    

deutsch-Sprachkurs 2021/22

Die 19 neuen Studierenden  gehören Orthodoxen, Lutherischen, Reformierten Kirchen und der Pfingstgemeinde an. Das erste Semester wird online stattfinden. Danach werden die KursteilnehmerInnen in Hermannstadt erwartet.  Es unterrichten Dozentinnen der Germanistik der Lucian Blaga Universität, unter der Leitung von Dr. Dana Dogaru. Förderung kommt von "Brot für die Welt",  "Gustav-Adolf-Werk" und ZETO.   

dies academicus 3. Juli 2021

Prof. Dr. Hans Klein, biblischer Theologe aus Siebenbürgen, Dekan des Theologischen Instituts und Bischofsvikar der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien ist 80 geworden. In seinem Sinne organisieren seine zahlreichen Freunde und Schüler einen Dies Academicus. Das Programm dazu ist hier abrufbar. Die Veranstaltung können Interessenten digital über FB Zeto-Sibiu verfolgen.   

Studiensekretärin der Studiengruppe 

Frau Lidia Barth stammt aus einer lutherischen Familie aus Săcele/Hoszufalu in Rumänien und ihre theologische Ausbildung in Budapest und München erhalten. Gegenwärtig ist sie Pfarrerin der ELKiB und arbeitet bei der Stadtmission Nürnberg als Leiterin für pastorale Dienste. Sie übernimmt die  Stelle bei ZETO befristet, bis zum 15. November 2021. Wir wünschen ihr willkommen im Team!   

Einschreibung für erstsemester an dem "Theologischen Institut"

Der Termin ist 12.-17. Juli 2021. Das Verfahren ist online. Vorzulegen ist das Bakkalaureatsdiplom (Abitur) sowie ein Nachweis der Kenntnis deutscher Sprache. Für diejenigen, die keinen formalen Nachweis haben, für die wird eine mündlicher Test organisiert. Evangelische Kirchenmitgliedschaft ist NICHT Voraussetzung. Der Kalender der Einschreibungen (in rumänischer Sprache) ist hier einzusehen. Gerne gibt das Sekretariat weitere Auskunft (zu Stipendien, Unterkunft, Curriculum, Berufperspektiven) Kontakt siehe unter www.ev-theol.ro 

Eine Kirche der märtyrer: einführung in das Koptische Christentum

Am 31. 05.21, 19:00 hrs führt Florian Rösch die Hörerschaft in Geschichte und Gegenwart dieser nahen aber doch so weiten Gemeinschaft ein. Der Vortragende   ist   Bachelor in Ägyptologie/Koptologie. Gegenwärtig arbeitet er an demThema "Anstand und Haltung im frühen Christentum. Verhaltensregeln für die Laienchristen im spätantiken und früharabischen Ägypten“.   Der direkte Zugang zu ZOOM ist HIER aufzurufen, oder über  Meeting ID: 871 0480 0273  und Passcode: 939344. 

STudiengruppe Evangelischer TheologInnen im Orthodoxen Kontext

Am 1. Juni 2021 startet- in Abstimmung mit dem LWB und mit Unterstützung des DNK/LWB - das Projekt "Lutherische Identität im Orthodoxen Kontext". Eine Arbeitsgruppe aus unterschiedlichen Regionen Ost- und Südosteuropas werden sich drei Jahre lang zu gesellschaftlich und theologisch relevanten Themen austauschen. Das Projekt kann HIER eingesehen werden. Die Mitglieder der Studiengruppe sind HIER zu finden

einschreibung für das ökumenesemester 2022 eröffenet

Seit seiner Einführung 2015 hat dieses Programm einen nachhaltigen Einfluss auf die Berufung und den Dienst seiner Teilnehmer ausgeübt, indem es ihnen die Möglichkeit gab, in die Vergangenheit und Gegenwart der verschiedenen linguistischen, kulturellen und konfessionellen Hintergründe Hermannstadts und Siebenbürgens einzutauchen. Gleichzeitig war es eine Bereicherung für unsere deutschsprachige Gemeinschaft vor Ort, durch individuelle und gemeindliche Verbindungen die zu Deutschland, Österreich und der Schweiz zustande gekommen sind. Der Flyer zum Programm ist hier

the beginning of unitarianism in Transylvania

Dr. Sándor Kóvacs is professor for history at the Protestant Theological Institute in Cluj/Kolozsvar/Klausenburg.  He is himself an Unitarian, and has the best knowledge about past and present of this unique Transylvanian Church.  The lecture will be in English language. Enter the lecture - Monday 26th April, 19 hrs (GMT + 2) - directly here

Program of the online courses for classical languages

If you want to learn classical languages online, here  you can consult the schedule for: Coptic (beginners), Biblical Hebrew (intermediate), Old Slavonic (intermediate), Latin (beginners, lower intermediate, upper intermediate), Ancient Greek (beginners, lower intermediate, intermediate, upper intermediate, advanced), Greek -told in Romania (beginners). Details  please access here

Keepers of the holy fire: The Christian Presence in the holy land

Mr. Dan Koski is an staff member of the Institute for Ecumenical Research in Sibiu. He spent 20 years traveling in the region. He was for 10 years resident auf the city of Beit Jala working for the Tantur Ecumenical Institute for Advanced Theological Studies, been married to a Palestinian Christian from Bethlehem.  Join us on 29th of March 19:00 hrs. on ZOOM  directly here or using Meeting ID: 891 7865 8532  and Passcode: 446119 

Fortbildung für lehrende der Religion

Schulpfarrerin Gunda Wittich (Hermannstadt) bietet regelmäßig - ab 26.03.21 - online kollegiale Beratung der RU Lehrenden an. Dazu weitere Angebote über einführende  Grundlagen, Themen wie "Tod und Trauer" oder "Bibel". Informationen dazu HiER

bursele andrei scrima 2021

Bursele Andrei Scrima au rolul de a facilita munca științifică a tinerilor în domeniul teologic sau în sprectrul mai larg al științelor umaniste . Candidații trebuie să fie din spațiul teologic românesc ecumenic. Bursa se acordă pe o perioadă de cinci luni. Dosarele se depun până la 1 aprilie 2021. Detalii de aplicare aici

FACEbook Werbung für Sprachkurs

Eine Woche professionelle Werbung für den Sprachkurs hat unsere Info 22.152 Personen aus Rumänien auf den Bildschirm gebracht. Davon haben 268 unsere Homepage angeklickt. 12 haben sich per Email, Whatsupp oder Telefon gemeldet. Wir sind neugierig, was die Einschreibungen bringen.

Inscriere pentru cursul de germana

Cursul internațional universitar&bisericesc de germană de la Sibiu  se adresează teologilor din toate confesiunile, dar și absolvenților a unor universități de filieră socială și umanistă. El este susținut cu burse din partea "Brot für die Welt" din Berlin. Perioada de depunere a actelor este 01.04 - 01.05.21. Informațiile și lincurile către formulare le găsiți (in limba engeză) la www.ev-theol.ro/germana/

digital academy

Der Evangelische Bund Hessen startet ab Herbst 21 das Projekt "Digital Academy" für evangelische Jung-Theologen  zum Thema "Zwischen Nationalismus und Kosmopolitismus. Perspektiven für einen zukünftigen Protestantismus". Kooperationspartner für Gesamteuropa ist GEKE und für Osteuropa ZETO.  Eine digitale Studienreihe sowie eine abschliessende Tagung soll über Erasmus  + finanziert werden.  Wir sind neugierig! 

Meeting of our Advisory Council

The Advisory Council met on 9 February to discuss the annual report and set goals for 2020. In particular, the focus was on the question of information channels and theological work in the Orthodox environment. The participants were: Reinhart Guib (chair), Dr Pöder (Tallin), Dr Tihomirov (St. Petersburg), Dr Ihmels (Dresden), Dr Werdin (Berlin), Dr Luibl (Erlangen), Rev. Hamrich (Frankfurt), Rev. Rieth (Stuttgart) and, from ZETO, Ms Monika Bransch (scriptural director) and Dr Stefan Cosoroaba (director).

blick über den kirchenzaun mit Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler

"Aus Ungarn in das Osmanische Reich. Lady Mary Montegues diplomatische Reise im Winter 1717" lautet der Titel des Online-Studienkreises vom 22.02.21, 19:00 (GMT +2/RO Zeit), der die Vielfalt der Völkerschaften und Religionen der Region thematisiert. Dr. Beinhauer-Köhler ist Religionswissenschaftlerin an der theologischen Fakultät der Uni Marburg, mit Schwerpunkt Islam. Der Zugang zu dem Vortrag ist direkt HIER oder mit den Koordinaten  Meeting ID: 885 5000 4757  und Passcode: 069227 zu erstellen.


 

blick über den kirchenzaun mit gaw generalsekretär enno haaks

"Die Evangelische Diaspora und Corona" so lautet der Titel des online-Vortrages von Pfr. Enno Haaks. Inhaltlich geht es darum, wie die regionalen und weltweiten Kirchen mit der Pandemie umgehen.  Der Vortrag finden am Montag, 25. Januar 21 um 19:00 Uhr (GMT+2 - rumänische Zeit) in der Reihe der ZETO Studienkreise statt. ZOOM Zugang ist direkt hier. Oder über die Koordinaten Meeting ID: 893 6742 3341 Passcode: 742202 zu erreichen


 

drei-königs-preis des theologischen instituts

Der Preis gilt Schülern und Schülerinnen der Lyzeumsstufe und will soziales Engagement thematisieren und belohnen. Bewerbungstermin ist der 1. März 2021 beim Sekretariat des Theologischen Instituts. Die Ausschreibung ist zu finden unter  www.ev-theol.ro/veranstaltungen  


 

deutscher sprachkurs abgesichert

Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung hat sich entschieden, trotz akutem Rückgang der Spenden wegen ausfallenden Gottesdiensten. den Kurs Deutscher Sprache in unseren Strukturen für weitere zwei Jahre institutionell zu fördern. Dazu herzlichen Dank an die MitarbeiterInnen von "Kirchen helfen Kirchen" sowie dem Stipendienreferat des EWDE! Gleichzeitig ist das auch eine Aussage über die Qualität und den Stellenwert dieses Kurses. Die zwei Jahre sind aber auch eine Frist, in der man eine Reorganisation  und alternative Finanzierungsstrategien andenken muss.!


 

Förderer und Impulsgeber

Bischof Jochen Cornelius-Bundschuh und OKRin Anne Heitmann hatten 2019 einen Grundimpuls für die Gründung von ZETO gegeben. In einem Gespräch haben sie festgehalten, dass die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien eine "Brückenkirche" ist. Diese Wahrnehmung hat ZETO umgesetzt. Wir danken heute der ELKiB auch für die finanzielle Förderung 20/21.


 

academic Lecture: Hagia sopia and the rise of neo-ottomanism 

In the series "Peek through the Churchfence" ZETO and its departments want to draw attention to fundamental and current issues of the region. This time it is the question of the symbolic role of Hagia Sophia in religious politics. Speaker is George Florin Calian from the Institute of Ecumenical Research in Sibiu. You find the direct access to ZOOM on Monday 14.12.20, 19:00 hrs EEST (UTC +2) here .  Or use  Meeting ID: 822 4844 7147 Passcode: 143277


 

gaw stipendien für studierende der evangelischen theologie 

Das Gustav-Adolf-Werk schreibt Voll-Stipendien für Studierende der evangelischen Theologie das Studienjahr 21/22 in Leipzig aus. Es besteht auch die Möglichkeit der Unterkunft.  Deadline der Bewerbungen ist der 28.02.2021. Die Ausschreibung ist HIER einzusehen, das Bewerbungsformular HIER.


 

stipendien für Doktorand*Innen- Fellowships for doctoral studies

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte vergibt für individuelle Forschungsprojekte auf den Gebieten europäische Geschichte, Religionsgeschichte und historische Theologie  monatliche Stipendien von 1.350 € mit Präsenz- und Residenzpflicht in Mainz. Bewerbungen - deutsch oder englisch - bis zum 15.02.21. Die Ausschreibung (DE) ist HIER;
You find the award (ENGL)  HERE Bewerbungformular/Applicationform (DE/ENGL) HERE.


 

die rolle der orthodoxen kirche in der integration der romabevölkerung

Ein interdisziplinäres Forschungsteam, bestehend aus TheologInnen, SoziologInnen und HistorikerInnen  aus Rumänien und Norwegen stellt sich der Herausforderung, die schwierige Beziehung zwischen der Orthodoxen Kirche und der Romabevölkerung zu analysieren. Von ZETO Seite wird Prof. Dr. Stefan Tobler und Drd. Antoaneta Sabau das wissenschaftlicheProjekt leiten. Die [englische und rumänische] Projektbeschreibung ist HIER zu finden.  


 

studienkreis 23.november 2020, 19:00 uhr

Pfarrer Uwe Seidner aus Wolkendorf ist bekannt als "siebenbürgischer Marco Polo".  Auf seinen Reisen nach Osten hat er allerdings nicht nur  Land und Leute kennengelernt, sondern immer auch den Kontakt zu den evangelischen Gemeinden gesucht. Davon erzählt er uns.  Der direkte Link zum ZOOM -Treffen ist  HIER   Dazu: Meeting ID: 894 9285 3544 Passcode: 275116


 

Putin konferiert mit dem lutherischen ERzbischof der ELKRAS

Am 4. 11.20 zum Tag der Nationalen Einheit - День народного единства - erhielt Erzbischof Dietrich Brauer aus Moskau Glückwünsche von Staatspräsident Wladimir Putin.  In einer kurzen Onlinekonferenz mit Putin wünschte Brauer diesem aus der Peter-und Pauls-Kathedrale "Gottes Segen". Die Aufnahme des Gesprächs ist HIER 


 

Pest, glaube und reformation in siebenbürgen

Vor einer hybriden Hörerschaft hat am 31.10.20 Archivar Thomas Sindilariu (Kronstadt) einen in doppelter Hinsicht aktuellen Vortrag gehalten . Der Rerformationstag bedingte den einen Erzählstrang, die andauernde Coronakrise den anderen -  beide im historischen Kontext von Siebenbürgen. Zum Nachlesen ist der Vortrag HIER 


 

Alumnus des Sprachkurses an covid 19 verstorben 

Der orthodoxe Theologe Cristian Almăjanu, Sprachkursant am Theologischen Institut 2002/3 ist nur 42jährig am 2.11.20 an Covid 19 verstorben. Als Vater Vaarlam war er Abt des Klosters Partoș im Kreis Timis und sein sehr beliebter und gesellschaftlich offener Seelsorger. In seiner Zeit in Hermannstadt hat er zusammen mit Kommilitonen die ökumenische Studentenzeitschrift und interkonfessionelle Bewegung "Corpus Cristi" gegründet und damit eine Generation Theologen und Theologinnen nachhaltig für die Ökumene interessiert. 


 

Proiect câștigător din partea teologiei protestante

Proiectul de cercetare ”Teologia mistică în dialogul islamo-creștin; Chiara Lubich, Andrei Scrima și autori clasici din cultura persiană și arabă” propus de Prof. Dr. Tobler Stefan este printre cele șase proiecte câștigătoare înaintat la 28.10.20 de Serviciul Cercetare, Dezvoltare, Inovare als Universității Lucian Blaga  pentru un grant al fondului Hasso-Plattner. 


 

Unterricht wieder ausschliesslich online

Die Vorlesungen des Studiengangs für Protestantische Theologie, so wie alle anderen Vorlesungen der Lucian-Blaga Universität Hermannstadt-Sibiu können ab 27.10.20 wieder nur exklusiv online abgehalten werden. Das Schreiben des Rektors dazu ist HIER zu finden. 


 

grusswort aus düsseldorf

Landeskirchenrat für Ökumene Markus Schaefer von der Evangelischen Kirche im Rheinland hat zu Beginn der Feier zur Eröffnung unseres akademischen Jahres (11.Oktober) ein Grußwort gesprochen. Dessen Text ist HIER zu finden. 


 

german langugage course

Our graduate programme "Intercultural Communication in German-speaking Countries" within the Lucian-Blaga University of Sibiu is doing well despite the corona crisis. There are 14 students enrolled: Romania (5), India (4), Brazil (1), Syria (1), Cuba (1), Egypt (1), Russia (1), Ukraine (1). 
The course is thankfully supported by scholarships from the "Kirchen helfen Kirchen" fund. 


 

AKademische rede zur eröffnung des Jahres 10/21

Bei der Eröffnung des akademischen Jahers 20/21 am 11-Oktober 20 hielt Dr. Bruno Fröhlich aus Schäßburg die akademische Rede zu "Das Sendschreiben des Ökumenischen Patriarchats von 1920 als Meilenstein der ökumenischen Bewegung. Den Text der Rede findet man HIER  


 

Mit Dr. Martin Illert ein neues Beiratsmitglied berufen

Der Leiter des Referats für Mittel-Südost-und Osteuropa  im Kirchenamt der EKD,  Dr. Martin Illert, zugleich habilitierter Ostkirchenkundler und PD an der Theologischen Fakultät Halle, wurde zum Mitglied im Beirat von ZETO berufen. Damit wird auch formale Verbindung zwischen ZETO und EKD hergestellt.    


 

Ausstellung: evangeLische in europa

Das Friedrich-Teutsch-Haus in Hermannstadt präsentiert von Sonntag 18.10 bis 22.11.20 die Ausstellung "Evangelische in Europa".  Hier begegnet man in Bild und Schrift Vertretern protestantischer Kirchen in Europa, die über ihre Identität sprechen.  Lassen Sie sich mitnehmen von Belfast bis Odessa, von Helsinki bis Torre Pelice!  


 

geistliche botschaft zur eröffnung des akademischen jahres

Zu  der hybriden Eröffnung des akademischen Jahres 2020/2021 am Sonntag, den 11. Oktober 2020 in Hermannstadt  übernahm Bischof Markus Schoch aus Tiflis  (Georgien) die Predigt online zu dem Text 1. Petrus 4, 7-11 . Zum Nachlesen der Botschaft ist sie HIER zu finden. Markus Schoch ist gleichzeitig auch Mitglied im internationalen Beirat von ZETO.  


 

erntedank in grossalisch (seleuș, kreis mureș)

Die Studierenden der protestantischen Theologie aus Hermannstadt gestalten den Erntedankgottesdienst am 18. Oktober 2020, 12:00 Uhr (rumänische Zeit) in der Evangelischen Kirche Großalisch. Angeleitet werden sie durch Dechant Bruno Fröhlich  und Musikwart Jürg Leutert. Der Gottesdienst wird über die FB Seite des Theologischen Instituts Hermannstadt https://www.facebook.com/TheologieHermannstadt gesendet


 

Religion unterrichten

Eingeladen wird zu einer Forbildung für Lehrer und Lehrerinnen, die gerne Religion unterrichten wollen. Termin:  29. - 31. 10. 2020 in Hermannstadt. Behandelt werden die Grundfragen des Religionsunterrichtes. Anfragen wegen der Fortbildung richten Sie bitte an Schulpfarrerin Gunda Wittich [[email protected]]. Das Informationsblatt finden Sie HIER.

cursuri de limbi clasice online

Deschidem înscrierile pentru cursurile online de limbi clasice pentru perioada octombrie/noiembrie 2020 - aprilie 2021. In această toamnă, pe lângă cursurile de greacă veche, latină și slavonă, am adăugat și un curs de ebraică biblică. Pentru informații suplimentare sau înscriere urmați linkul.

international languages courses

We are now accepting applications for our 2020-2021 remote study courses. This autumn we have once again expanded our offered course selection to include a Beginners Level Ancient Hebrew course alongside Ancient Greek, Latin and Old Slavonic.  All courses will be held once a week via a social media platform for a total of twenty courses at two hours a week. Registration is open now! For more information and to register, please follow the link 

protestantisch theologisches institut klausenburg

Das Theologische Institut in Klausenburg,, welches in ungarischer Sprache 158 reformierte, unitarische und lutherische Studierende ausbildet, hat seinen Betrieb wieder präsentisch aufgenommen. Lediglich die außercurricularen Tätigkeiten sind eingeschränkt. Im ersten Jahr wurden 21 reformierte, 2 unitarische und 1 lutherischer Studierende aufgenommen. 

studie zur ökumenischen dimension der taufe erschienen

Eine Analyse der ökumenischen Dimension der Taufe in Rumänien behandelt Bruno Fröhlich (ZETO) in seiner Veröffentlichung „Eine einmalige Gabe. Die Frage der Anerkennung der christlichen Taufe zwischen evangelischer und orthodoxer Kirche und die Praxis in Rumänien“. Präsentation ist am 22. September 16:00 Uhr im Teutschhaus Hermannstadt 

stundenplan wintersemester 2020/21 protestantische  theologie

Der Stundenplan des WS 2020 des Studiengangs für Protestantische Theologie ist einsebar. Er kann HIER herungergelanden werden. Ob die Veranstaltungen präsentisch oder online stattfinden, liegt an den Bestimmungen der Uni sowie der Entscheidung des einzelnen Lehrenden. 

Nachklang zu ZETO Tagung Digitale Verkündigung

Für die Evangelische Kirche A.B. und H.B. in Österreich fasst Pfarrerin Elizabeth Morgan-Bukovitsch die ZETO Tagung zu digitaler Verkündigung in der evangelischen Kirchenzeitung  "Saat" unter dem Titel "Die Lehre aus der Leere" zusammen.   Den Artikel findet man hier 

STipendien für theologinnen und theologen

Eine gute Möglichkeit für protestantische Theologen ihr Wissen zu vertiefen, ist das Stipendienprogramm des Gustav Adolf Werks mit Standort Leipzig. Bewerbungstermin ist März 2021. Die Hinweise, Kriterien und den Antragsvordruck findet man hier 

PROJEKTFOND ZETO

Das Berliner Missionswerk - unter Federführung von Dr. Justus Werdin - hat einen Projektfond zur finanziellen Unterstützung von ZETO eröffnet. Den Informationstext dazu siehe hier. Spenden sind auch von außerhalb Berlins gerne gesehen an:  
Berliner Missionswerk
Evangelische Bank
IBAN: DE86 5206 0410 0003 9000 88
BIC: GENODEF1EK1
Kennwort: 702-ZETO

stellenausschreibung

Die Sekretariatsstelle am Studiengang Protestantische Theologie wurde von dem Senat der Lucian Blaga Universität ausgeschrieben. Das Bewerbungsverfahren findet im September statt.  Die Anforderungen finden Interessenten (auf Rumänisch) hier Weitere Informationen über sekretariat[et]ev-theol.ro

Newsletter online

You find the newsletter July 2020 of CCES attached.
Găsiți buletinul de informare iulie 2020 ICES atașat.
Here 

Alte sprachen mit 60 Kursteilnehmerinnen 

Für die online Sommerkurse für alte Sprachen - durchgeführt vom Institut für Ökumenische Forschung Hermannstadt - haben sich sechzig TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt angemeldet (Rumänien, Deutschland, USA, Frankreich, Italien, England, Chile, Kolumbien, Indien, Niederlande). Sie kommen aus Bereichen wie Theologie, Medizin, Geschichte und Kunstgeschichte, Archeologie sowie Philosophie und werden in acht Gruppen betreut, je nach Sprachwahl und Vorwissen (1 Altslawisch, 5 Griechisch, 2 Latein) 

Jahresbericht theologisches institut hermannstadt

Der leitende Professor des Theologischen Instituts bringt jeweils am Ende des akademischen Jahres einen Rückblick für die Öffentlichkeit.  Den Bericht von Prof. Dr. Stefan Tobler zu dem Studienjahr 2019/2020 finden Sie hier 

Online Konsultation - Bericht

Lesen Sie den Bericht von Dr. Oliver Engelhardt (Wien) zu der Konsultation "Geistliche Angebote im digitalen Raum" Hier 

Closing worship of the academic year

ZETO will close its academic year with an online worship on 29th of June, 18:00 h (UTC +3)  hold by the students of Protestant Theology in Sibiu and the Language Scholars from all over the world. The sermon will be hold by Right Rev. Reinhart Guib.  The access to  the online worship is here 

CALL For Papers

In The Review of Ecumenical Studies started a call for papers for its nr.3/2020. Main topic is remembering Father André Scrima (1925-2000)    More information you find here 

Admission To the study of Protestant pastoral Theology in Sibiu

In October 2020 starts the winter semester at the University in Sibiu/Hermannstadt. Applications to study Protestant Pastoral Theology (in German language) Bachelor degree between  6 - 17 July.  More information you find here 

intensive german language course 

The deadline for registration for the course has been extended due "coroana" till 1st of July. More information you find here 

spiritual Provisions in the digital sphere 

Together with the CPCE (Community of Protestant Churches in Europe)  an online-consultation about "Spiritual Provisions in the Digital Sphere" will take place  17-19th of June. The schedule you find here

Ancient greek, Latin and church slavonic

Where to learn classical languages: Of course in Sibiu. Check the requirements here!